Tutorial Pfeilbau: Spitzen, Vanes und Federn kleben bei Carbonpfeilen

Zu Beginn meines Hobbies war ich ja eine faule Sau und hab mir meine Pfeile komplett bestellt oder im Laden bauen lassen. Federn und Spitzen sind allerdings Verschleißteile und immer wieder zum Laden gondeln kostet Zeit und ist nicht immer gut möglich, wenn Öffnungszeiten und Beruf kollidieren. Dabei kann man das alles supereinfach selber machen ohne großen Aufwand oder Kosten.

IMG_3596

Wenn man es richtig macht, geht das richtig gut. Bei mir hat sich in einem dreiviertel Jahr gerade mal eine einzige Feder gelöst und das auch nur, weil ich gepfuscht habe. Hier mal ein kleines Tutorial dazu, wie man das schnell und einfach machen kann.

Spitzen in Carbonpfeile kleben

Das Einkleben von Spitzen (oder auch Inserts) ist im Grunde keine große Aktion. Ein bisschen Krams dafür benötigt ihr, abgesehen natürlich von den Schäften und Spitzen selbst:

  • Klebstoff (vorzugsweise Zwei-Komponenten-Kleber auf Epoxidbasis). Ich benutze dazu UHU Plus Endfest. Der ist leicht dosierbar und hält richtig gut. Selbst bei Schüssen ins Holz hat’s mir noch keine Spitze gezogen.
  • eine dünne Rundfeile (die in euren Pfeilschaft passt)
  • Aceton
  • Küchenpapier
  • Wattestäbchen
  • schmaler Pinsel

Der erste Step ist, den Schaft innen etwas aufzurauen, damit der Klebstoff besser hält. Nutzt eine passende Rundfeile und schleift damit das Innere des Schafts etwas an. Tunkt danach ein Wattestäbchen ins Aceton ein und reinigt damit den Schaft von Innen. Das ist nicht unwichtig, um den Carbonstaub, der generell drin sitzt, loszuwerden, um die Haftung zu erhöhen. Danach das Gleiche nochmal mit einem trockenen Stäbchen, um das Aceton rauszuwischen, sonst hält der Kleber u.U. nicht richtig.

Raut nun den Teil der Spitze, der im Schaft landet, ebenfalls etwas mit der Pfeile auf und entfernt etwaigen Schleifstaub. Entfernt die Nocke aus dem Schaft, damit die Spitze durch den Luftdruck im Schaft nicht wieder rausgedrückt wird beim Trocknen. Das alles ist nicht unwichtig, um der Spitze die maximale Haftung zu verleihen.

Drückt nun eine etwa Daumenspitzen-große Menge der zwei Kleberkomponenten in einen kleinen Behälter und vermischt die beiden Komponenten gleichmäßig. Bestreicht mit einem Pinsel nun den Teil der Spitze, der in den Schaft gehört, mit dem Kleber. Es reicht, wenn etwa die Hälfte oder 2/3 des Inserts der Spitze mit Klebstoff gleichmäßig bestrichen sind. Steckt nun die Spitze nicht einfach in den Schaft, sondern dreht sie langsam hinein, damit sich der Kleber gut verteilt. Überschüssiger Klebstoff, der zwischen Schaft und Spitze herausgedrückt wird, wird mit Küchenkrepp entfernt.

Lasst das Ganze über Nacht trocknen und setzt dann die Nocke ein. Wenn ihr alles richtig gemacht habt, wird die Spitze sicher und lange im Schaft sitzen.

Vanes oder Federn kleben

Auch das Ankleben von Federn und Vanes ist im Grunde kein Problem. Manche schwören auf Federnklebestreifen, ich habe damit bisher keine guten Erfahrungen gemacht und bin eher ein Freund des Klebstoffs. Folgendes Material wird benötigt:

  • Passender Klebstoff. Ich nutze den Saunders Arrow Mate Cement. Der ist sehr gut dosierbar, haftet schnell und überschüssiger Kleber lässt sich gut entfernen. Er braucht zwar etwas länger beim Aushärten, aber wenn die Vanes kleben, dann kleben sie. Mir ist in neun Monaten genau eine Feder abgegangen, und das auch nur, weil ich gepfuscht hab.
  • Befiederungsgerät. Ich nutze ein Cartel Befiederungsgerät. Damit kann man zwar immer nur je eine Feder kleben, aber es ist a) preiswert (unter 20 Euro) und lässt sich b) dank Magnethalterung sehr gut platzieren.
  • Aceton
  • Küchenpapier

Solltet ihr alte Vanes entfernen wollen, geht das recht gut mit einem scharfen Cuttermesser. Haltet die Klinge dabei so flach wie möglich an den Schaft, damit ihr nicht ins Carbon schneidet. Letzteres ist nicht gut für die Stabilität des Pfeils, außerdem könnt ihr euch mit Schnittstellen im Carbon böse verletzen. Eine Alternative sind scharfe Rundbeitel, die in etwa dem Durchmesser der Pfeile entsprechen. Bei ganz hartnäckigen Kleberesten sind Fön oder heißes, nicht kochendes Wasser hilfreich.

Etwaige Kleberreste alter Federn entfernt ihr mit Aceton. Gegebenenfalls könnt ihr alten Federnkleber auch mit einem Fön oder heißem Wasser aufweichen. Egal ob neu oder alt: reinigt den Schaft mit Aceton, um Kleberreste oder Carbonstaub loszuwerden und trocknet das Ganze danach mit Küchenpapier. Man liest immer wieder, dass Schützen mit neuen Schäften Probleme mit abfallenden Federn haben. Das liegt eben am besagten Carbonstaub. Also weg damit. Aber nicht abschleifen, das beeinträchtigt die Oberfläche.

Setzt nun die Feder oder Vane in die Klemme des Befiederungsgeräts ein und achtet darauf, dass alle Vanes gleich bündig sind, damit sie nachher nicht versetzt am Pfeil sitzen. Drückt nun mit der Klebstofftube einen schmalen, durchgängigen (!) Streifen Kleber auf die Vane/Feder. Wichtig ist, dass es keine Lücken gibt. Wo kein Kleber ist, wird sich die Feder unweigerlich mit der Zeit lösen.

Setzt nun die Halterung ins Befiederungsgerät ein entsprechend der jeweiligen Einstellungen und presst die Feder/Vane an den Schaft. Überschüssiger Kleber, der herausquillt, wird sofort mit einem Stück Küchenpapier entfernt. Der Saunders-Kleber, den ich nutze, hat den Vorteil, dass er schnell haftet, aber immer gut entfernbar ist. Nach etwa einer Minute antrocknen könnt ihr euch der nächsten Vane/Feder widmen. Sollte immer noch überschüssiger Kleber vorhanden sein, könnt ihr den einfach abziehen.

Habt ihr all das beherzigt, sollten die Vanes/Federn problemlos und sicher haften. Lasst die Pfeile aber über Nacht aushärten. Der Saunders-Kleber haftet zwar schnell, bleibt aber noch recht lang flexibel. Die Möglichkeit, überschüssigen Kleber einfach abzuziehen, ist mir aber wichtiger als eine schnelle Aushärtung.

Pfeilbeschriftung

Noch ein Tipp am Rande: Pfeile müssen für Turniere beschriftet sein, zumindest mit einer Namenskennzeichnung. Da gibt es mehrere Möglichkeiten. Arctec zum Beispiel bietet konfigurierbare Decals an, die ihr einfach auf die Pfeile klebt. Meine Empfehlung ist allerdings der Sakura Pen-Touch 0.7 mm in weiß, also ein Lackstift. Einfach zu handhaben und dabei wisch- und wasserfest. Haftet bestens auf Carbon.

 

 

 

 

Urlaub, Arbeit, Pfeilbau …

Mann, die zwei Wochen Urlaub gingen verdammt schnell rum. Eine wunderbare Hochzeit in Rumänien (mit extrem viel Futter und Drinks), viel Faulenzen und einige Ausflüge auf unseren Schießplatz ließen die Zeit schnell vergehen. Komischerweise hatte ich zwar Zeit, aber gar keine Lust, mal wieder den Controller zu schwingen, bis auf einen kleinen Ausflug in die Beta von Destiny 2, die ich aber irgendwie so semigut fand. Und einen Wasserschaden in der Wohnung vom Brautpaar, die etwas Verdruss brachte.

Seit heute hat mich die Arbeit wieder und die nächsten Tage darf ich mich bereits neben der Terminplanung für die gamescom 2017 in Köln mit tonnenweise neuen Headsets und weiterer Hardware herumschlagen. Astro, Corsair und Turtle Beach ballern mich gerade mit neuen Produkten zu.

Abgesehen davon bin ich fleißig dabei, mich an meinen neuen Bogen zu gewöhnen. Ist schon ein geiles Teil, auch wenn es mir meine technischen Schwächen sehr rabiat aufzeigt. Aber ich mag die Herausforderung, nur so kann ich besser werden. Die nächsten Turniere stehen (wenn ich soweit bin) aber erst im September an, daher genug Zeit.

Einen Teil davon werde ich dem Pfeilbau widmen. Zwar bin ich mit meinen CrossX Helios nicht unglücklich, aber ich hab mir mal einen Satz Victory VAP 6 gegönnt, die ich nun erstmals selbst zusammenbauen werde. Bin zwar eher der Grobmotoriker, aber dank guter Anleitung werd ich das schon hinbekommen. Leider verzögert sich alles ungeplant, da die Post zu blöd war, meine Bjorn Dragonflight Vanes zuzustellen und das Zeug komplett nach Italien zurückgegangen und dort noch nicht angekommen ist. Zum Kotzen, schon das zweite Mal in diesem Jahr. Bin mal gespannt, wann das Zeug hier endlich ankommt.

IMG_3235

Um mich einzugewöhnen, werde ich aber erstmal zumindest einen Dreiersatz Pfeile mit anderen Vanes bauen, hab mir jetzt ein paar Bohning-Vanes bestellt, die 700er-Schäfte nebst Bohning-Nocken, Befiederungsgerät und Top-Hat-Spitzen nebst Zwei-Komponenten-Kleber sind immerhin schon da, ein kleiner Einkaufsbummel in Sachen Rundfeile, Aceton und anderem Kleinkram stehen noch an. Bin allerdings noch unschlüssig, welches Spitzengewicht ich nehme. Da die Pfeile aber extrem leicht sind, neige ich zu 100 oder 110 Grain.

Auch ein Grund, warum ich nicht gleich alle Pfeile auf einen Rutsch baue. Werde von den 12 Schäften erstmal drei fertigmachen und schauen, wie die Jungs fliegen. Immerhin ist das Bogen-Setup bis auf ein paar kleine Nachjustierungen schon mal fein und wenn ich mal beim Schuss alles richtig mache, sitzen die Pfeile auch gut. Hab allerdings entdeckt, dass ich eine Tendenz hab, den rechten Ellenbogen etwas zu hoch zu nehmen und leichte Instabilitäten in der linken Schulter zu haben. Gibt also noch genug, woran ich arbeiten muss – Bogenschießen besteht halt zu 90 Prozent aus Technik und da ist noch einiges zu verbessern.

Der Plan, den neuen Spiga-Uukha-Mix für Feld und Target zu nutzen und den SF für 3D steht aber. Nach allem, was ich bisher ausprobiert habe, erscheint mir das als sinnvoll. Der SF ist auf den kurzen bis mittleren Entfernungen für 3D schon fein und der Spiga/Uukha dank der Power für die längeren Distanzen bei Feld/WA. Aber natürlich kann sich das jederzeit ändern. Wie schon mal erwähnt: Learning by doing. Anders geht das bei mir nicht.

Ansonsten hoffe ich, dass sich das seltsame Sommerwetter aus Hitze, Gewittern, Regen und all dem Durcheinander mal stabilisiert. Ich hab da noch den einen oder anderen Bogenpark auf der Liste, den ich gerne mal besuchen würde, aber so wirklich planen kann man das derzeit nicht. Ist ja jeden Tag anders da draußen 😦